KI-Prognosen für Ertrag und Nachfrage
Für die nächsten 5 bis 60 Minuten zählen Wolkenschatten, Aerosole und lokale Turbulenzen. KI kombiniert Bildsequenzen, Satellitendaten und aktuelle Sensormuster, um schnelle Leistungsänderungen zu antizipieren. So lassen sich Speicher gezielt ansteuern und Netzvorgaben einhalten, während Ertragsspitzen optimal genutzt werden.
KI-Prognosen für Ertrag und Nachfrage
Gradient-Boosting, rekurrente Netze und physikalische PV-Modelle ergänzen sich bei Tagesprognosen. Feature-Engineering berücksichtigt Sonnenstand, Albedo, Verschattungshistorie und Wartungsereignisse. Das Ergebnis sind robustere Vorhersagen, die Handelsentscheidungen und PPA-Erfüllung absichern. Schreibe uns, welche Features bei dir den größten Unterschied machen.